1. Die Geschichte des Glockengiessens

Steht man beschauend vor Glocken oder hört man ein schönes Geläute, so drängt sich einem unwillkürlich die Frage nach dem Erfinder der Glocken auf. Die Glocken in ihrer heutigen Form haben eine lange Entwicklung durchgemacht. Ihre Erfindung soll auf die Chinesen bis 2500 v. Chr. zurückgehen. Schellen standen um 1500 v. Chr. im Gebrauch und Aristoteles berichtet 330 v. Chr. von kleinen Glöcklein. Plutarch erzählt auch, dass sie um l00 v. Chr. Verwendung fanden, um Käufer zu locken.
Eigentliche Glocken sind erst um 800 n. Chr. nachgewiesen. Um diese Zeit sollen sie den Weg von Italien über Frankreich und England nach Deutschland und der Schweiz genommen haben. Die ersten Glocken waren Eisen- und Blechglocken in Bienenkorbform. Mit ihrer Herstellung wie auch später mit dem Glockenguss beschäftigten sich zuerst Mönche. Um 850 n. Chr. wurden in der Abtei Fulda, ums Jahr 1000 vom Mönch Tancho in St. Gallen Glocken gegossen. Um diese Zeit wurde auch von Papst Johann XIV. die Glockenweihe eingeführt. In der Bibliothek zu Wolfenbüttel liegt eine Handschrift des Mönches Theophil, 1100 n. Chr., über von ihm gegossene Glocken.
Bis ins 13. Jahrhundert blieb das Glockengiesserhandwerk ein Privileg der Klöster. Von da ab entwickelte es sich zu einem freien Beruf. Die Glockengiesser zogen von Ort zu Ort, erbauten da und dort ihren Ofen und gossen Glocken für die nächste Umgebung. Mit der Einführung der Geschütze erwuchs den Glockengiessern ein neues Betätigungsfeld und sie wurden allmählich sesshaft. Mitteldeutschland wurde jahrhundertelanger Sitz berühmter Glockengiesser. Von dort verpflanzte sich um die Wende des 18. Jahrhunderts das Glockengiesserhandwerk auch nach der Schweiz. Der Höhepunkt glockengiesserischen Könnens fällt in das 15. Jahrhundert. Es wurden Meisterglocken.geschaffen von trefflicher Tonfülle, so z.B. eine der musikalisch wertvollsten Glocken: Die Gloriosa im Erfurter Dom, gegossen von Gerhardt de Wou im Jahre 1497. Die Glocken jener Zeit zeichnen sich durch sonoren Klang und Wärme aus, wenn auch die Reinheit der Stimmung, wie sie von Glocken heute verlangt wird, noch zu wünschen übrig liess. Womit wurde diese Wärme und Tonfülle erreicht? Nicht etwa durch die Art der Metallmischung, das Geheimnis liegt vielmehr in der Formgebung der Glocke.
2. Die Glockengiesserei zu Staad 1873 - 1940

In der Glockengiesserei zu Staad wurde nach den Geheimnissen der klassischen Glockengiesserkunst gegossen. Ihnen standen die jahrhundertalten Erfahrungen und Kenntnisse der Glockengiesserei Ulrich in Apolda (Thüringen) zur Verfügung, deren Urkunden und alte Aufzeichnungen bis ins Jahr 1650 zurückreichen und in deren Räumen Friedrich von Schiller die technischen Studien für sein unsterbliches «Lied von der Glocke» gemacht hat. Die von der Glockengiesserei Staad verwendete weltberühmte Ulrichsrippe (Rippe wird der Querschnitt der Glocke genannt) stammt noch aus der klassischen Zeit. Ausser der reinen Stimmung, die gefordert wird, haben die Glocken bei einer vortrefflichen Klangfülle einen samtweichen Ton und sonoren Klang, den wir als einzigartig und konkurrenzlos bezeichnen durften. Keine andere Giesserei konnte sich rühmen, diese reichen Erfahrungen im Glockenguss bis zu den grössten geläuteten Glocken gehabt zu haben.Anno 1873 goss Jakob Egger beim «Roten Haus» im Buriet-Thal die erste Glocke für die Kirchgemeinde Flums. Da aber der Grund der Glockengrube viel zu weich war, floss das Metall beim Guss aus der Form und so musste Herr Jakob Egger einen andern Ort suchen. In der Folge erwarb sich Herr Jakob Egger im Jahre 1874 die Liegenschaft an der Mühlgasse in Staad, da diese auf Felsen stand und daher für die Gründung einer Glockengiesserei günstig war. Somit musste die Glocke für Flums anno 1874 zum zweiten Mal gegossen werden.
Im Jahre 1921 starb Glockengiesser Jakob Egger und den Betrieb übernahm sein Sohn Wilhelm Egger, Bereits nach 5 Jahren im Jahre 1926 starb auch Wilhelm Egger und die Weiterführung des Betriebes übernahm in der Zwischenzeit bis zum Verkauf an Herrn Fritz Hamm aus Salzburg, Herr Walter Künzler-Egger, Glockengiesse. Während der Zeit von 1927 bis 1934 hatte die Glockengiesserei einen bedeutenden Aufschwung gehabt. Anno 1934 wurde die Glockengiesserei A.G. Staad gegründet, die aber bereits im Jahre 1940 in Konkurs kam.
3. Die Liste aller Glocken aus Staad
Gussjahr |
Kirchgemeinde | Anzahl Glocken | Gewicht in kg |
1874 | Flums | 1 | 3800 |
1877 | Altenrhein | 2 | 94 |
1883 | Gähwil SG. | 4 | 2700 |
1886 | Scherzingen TG. | 4 | 2220 |
1888 | Buchen - Thal | 4 | 1234 |
1890 | Wil SG. | 4 | 2908 |
1891 | Gossau SG | 2 | 140 |
1893 | Dielsdorf ZH | 4 | 2908 |
1893 | Au SG | 2 | 524 |
1894 | St. Pelagiberg TG. | 4 | 3076 |
1896 | Buchs SG. | 1 | 450 |
1898 | Rorschach (Jugendkirche) | 6 | 10100 |
1899 | Göschenen UR | 4 | 4295 |
1899 | Erstfeld UR | 3 | 803 |
1900 | Paradisla GR | 3 | 426 |
1901 | Dallenwil NW | 3 | 767 |
1902 | Wald AR | 4 | 6787 |
1904 | Bauma ZH | 3 | 691 |
1904 | Thal SG | 5 | 8332 |
1906 | Weisstannen SG | 3 | 1716 |
1906 | Beringen SH | 4 | 1720 |
1908 | Arosa GR | 4 | 4046 |
1908 | Heerbrugg SG | 3 | 1720 |
1908 | Valchava GR | 3 | 1339 |
1911 | Schiers GR | 2 | 1667 |
1921 | Feldkirch | 1 | 200 |
1921 | Horgen ZH | 1 | 54 |
1921 | Chur | 1 | 168 |
1922 | Taufertswil | 2 | 243 |
1922 | Eriswil BE | 1 | 2250 |
1922 | Knonau ZH | 4 | 4518 |
1922 | Steinmaur ZH | 4 | 3460 |
1922 | Stein am Rhein | 4 | 2486 |
1922 | Gaissau | 4 | 1881 |
1923 | Niederweningen ZH | 4 | 8543 |
1925 | Curaglia GR | 4 | 1060 |
1925 | Gerra GR | 4 | 5200 |
1927 | Ennetmoos | 1 | 920 |
1927 | Glarus | 1 | 175 |
1927 | Rorbach BE | 1 | 2500 |
1927 | Neukirch-Egnach TG | 5 | 11590 |
1928 | Schlatt AI | 4 | 4718 |
1928 | Wislikofen AG | 4 | 2581 |
1928 | Lenzerheide GR | 3 | 645 |
1929 | Töss ZH | 4 | 4996 |
1929 | Raspels GR | 4 | 1128 |
1929 | Lienz SG | 4 | 894 |
1929 | Häggenschwil TG | 5 | 7365 |
1921 | Pfäfers SG | 5 | 8103 |
1930 | Rüthi SG | 5 | 5390 |
1930 | Richterswil ZH | 4 | 5040 |
1931 | Wangen SZ | 5 | 4810 |
1933 | Diepoldsau SG | 5 | 11590 |
1933 | Rorschach (Pfarrkirche) | 5 | 11100 |
1933 | Steinach SG | 4 | 7600 |
1933 | Rheineck | 5 | |
1934 | Buchs SG | 1 | 4500 |
1934 | Iddaburg (Toggenburg) | 4 | 1700 |
1934 | Beromünster LU | 5 | 6000 |
1934 | Turbenthal ZH | 4 | 3150 |
1934 | Sennwald SG | 4 | 9000 |
1934 | Sorens VS | 4 | 3250 |
1934 | Wildhaus SG | 5 | 6400 |
1934 | Tontassa VS | 4 | 2550 |
1934 | Espendes VS | 3 | 1980 |
1935 | Engelburg SG | 5 | 4300 |
1935 | Netstal | 5 | |
1935 | St. Georgen SG | 5 | 7150 |
1935 | Altendorf | 1 | 4500 |
1935 | Bussnang | 3 | 2600 |
1935 | Pratteln | 1 | 280 |
1935 | Kobelwald SG | 2 | 350 |
1936 | Kirchberg (Toggenburg) | 5 | 11100 |
1936 | Bernhardzell | 4 | 4980 |
1936 | Grabs SG | 5 | 7400 |
1936 | Balgach SG | 5 | 7200 |
1936 | Domdadier VS | 3 | 2750 |
1936 | Berg TG | 4 | 8100 |
1937 | Gähwil | 6 | 7250 |
1937 | Gais AR | 4 | 9200 |
1937 | Bruggen - St. Gallen | 6 | 10600 |
1938 | Winterthur | 4 | 5300 |
1938 | Chur | 4 | 4200 |
1938 | Basel | 4 | 4200 |
1938 | Niederurnen | 4 | 4470 |
1938 | Herisau AR | 5 | 10600 |
1938 | Hallau SH | 3 | 3200 |
1939 | Schaanwald FL | 3 | 1250 |
1939 | Nendeln FL | 3 | 720 |
1939 | Triesenberg FL | 5 | 8700 |
1939 | Hochdorf LU | 5 | 12100 |
1940 | Berneck SG | 5 | 17500 |